Interkultureller Garten "Bunte Erde" auf dem Kaßberg
Wie wärs? Ihr, Wir, Sommer, Sonne, Tango an der frischen Luft? Dann verpasst nicht das Sommerfest zum Kulturhauptstadtjahr im interkulturellen Garten Chemnitz e.V.!Veranstaltungstipp!Veranstaltungsort: Interkultureller Garten "Bunte Erde" - Eingang über Tor neben Franz Mehring-Str. 39, 09112 Chemnitz)weitere Infos
Neue Sächsische Galerie
Der Leipziger Grafiker Luke Carter war Sachsen am Meer-Stipendiat des Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. im Sommer 2024. Zum Thema gesetzt, hatte er sich die Beschäftigung mit der Freikörperkultur an der Ostsee. Sie war für ihn als gebürtiger Engländer ein völlig neues Phänomen, dessen Beweggründe er erforschen wollte. Ihn faszinierte die Verbindung von Selbstbehauptung und Körperlichkeit und welches Verhältnis er selbst dazu aufbauen würde. Die FKK-Kultur hat sich, nicht zuletzt weil sie ein Statement für Freiheit und Unabhängigkeit von Konventionen bedeutete, aus der DDR-Zeit bis heute erhalten und findet neuerdings wieder verstärkt Zulauf. Carter hat den Kontakt zu FKKlern gesucht, zahlreiche Gespräche geführt, beständig gezeichnet und aus diesem Gesamteindruck eine Grafikreihe als Reflexion auf Nacktheit, Wahrnehmung und Öffentlichkeit geschaffen.Gemeinsam mit der Druckwerkstatt in der früheren Stralsunder Spielkartenfabrik entstand das Kartenspiel "FKK - Freie Körper Karten" über Körper, Blick und Darstellung mit 26 Motiven auf 52 Karten. Dank einer erfolgreichen startnext-Kampagne konnte der Kartendruck noch zur Ausstellung realisiert werden.
Ausstellungszeitraum: 17. Juni - 21. September 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. in Kooperation mit der TU Chemnitz.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Öffentliche Lesung und Diskussion mit Viktor Jerofejew.Vortrag deutscher Übersetzungen: Christoph Grube, Moderation: Jakob Kullik, Eugen WenzelWie werden sich die Beziehungen zwischen Trump und Putin gestalten? Wenn sie Freunde werden, ist das ein Unglück für die Ukraine und für das von beiden ungeliebte Europa. Wenn sie Feinde werden, wird ein neuer Weltkrieg möglich. Was also tun? Sich wünschen, dass Trump und Putin ihre „Deals“ machen wie Mafiosi, wie zwei kleine Lumpen? Respekt statt Freundschaft. Vorteil statt Feindschaft.Der Vortrag ist Teil der Internationalen, interdisziplinären wissenschaftlichen und öffentlichen Fachkonferenz: memento STALINGRAD – Multiperspektivische Betrachtungen der Geschichte, Rezeption und Aktualität einer Schlacht.Diese wird vom 27.-29. Juni 2025 (Fr.-Sa.) an der TU Chemnitz, im Altes Heizhaus stattfinden.Begleitveranstaltung zur Ausstellung Wer auch immer siegt, stürzt ab. Alexander Kluge - Film, Text, BildEintritt frei
Alexander Kluge - Film, Text, BildDen Filmemacher, Fernsehproduzenten, Schriftsteller und Drehbuchautor Alexander Kluge beschäftigt seit Jahrzehnten das Phänomen des Krieges. In einer ersten "Schlachtbeschreibung" von Stalingrad im Jahre 1964 öffnete er einen neuen multiperspektivischen Blick auf das Kriegsgeschehen. Ihn interessieren die Erfahrungen und konkreten Handlungen im Krieg, wenn, wie in der Menschheits-geschichte oft und beinahe wesensimmanent, die Führung verloren geht. Historische Parallelen werden gezogen.Die Ausstellung zeigt zahlreiche, meist kurze filmische und bildnerische Arbeiten aus den letzen Jahrzehnten.
Am Wochenende nach der Eröffnung läuft parallel die internationale Tagung "memento STALINGRAD" der TU Chemnitz mit multiperspektivischen Betrachtungen der Geschichte, Rezeption und Aktualität dieser Schlacht.Ausstellungszeitraum: 27. Juni - 21. September 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. in Kooperation mit der TU Chemnitz.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Stalingrad, das ‚rote Verdun‘, bleibt ungebrochen aktuell und hat zuletzt, wie die jüngsten Ereignisse in Osteuropa zeigen, an Aktualität sogar noch hinzugewonnen. In einer breitgefächerten Diskussion widmen sich Jörg Baberowski (Berlin), Claudia Weber (Frankfurt/Oder) und Harald Welzer (Berlin) diesem Aspekt eines Ereignisses, das „zusammen mit Auschwitz und Hiroshima zu den Kristallisationspunkten moderner Katastrophenerfahrungen im 20. Jahrhundert zählt“ (Michael Kumpfmüller).(Moderation: Eugen Wenzel)
Der Vortrag ist Teil der Internationalen, interdisziplinären wissenschaftlichen und öffentlichen Fachkonferenz: memento STALINGRAD – Multiperspektivische Betrachtungen der Geschichte, Rezeption und Aktualität einer Schlacht.Diese wird vom 27.-29. Juni 2025 (Fr.-Sa.) an der TU Chemnitz, im Altes Heizhaus stattfinden.Begleitveranstaltung zur Ausstellung Wer auch immer siegt, stürzt ab. Alexander Kluge - Film, Text, BildEintritt frei
VORTRAG von und mit Prof. Dr. Christof Wingertszahn (Düsseldorf)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
VORTRAG von und mit Franz Josef Wiegelmann (Siegburg)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025