Neue Sächsische Galerie
Der älteste Chemnitzer Kunstverein, der Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V., lädt zum Jahresfest des Vereins und erinnert damit an den Tag seiner Wiedergründung im Jahr 1990.was wird passieren?→ Valérie Suty solo - Die Chemnitzer Sängerin und Komponistin stellt Auszüge ihrer Vertonungen von Gedichten Thaer Ayoubs vor und wird zu Werken der aktuellen Ausstellung improvisieren.→ Tetzner Klampäckel & Co. - Depotrundgang zu Werken von Fritz Kellers Zeitgenossen→ aus unserer Kunstvermittlung: mach mit - Gestaltungsmittel Fritz Kellers selbst angewandt→ wir stellen die neuen Jahresgaben des Vereins vor→ Sonderangebot Restexemplare alter Jahresgaben→ und natürlich Zeit für Gespräche und Gemütlichkeit bei Kaffee, Kuchen und WeinBegleitveranstaltung zur Ausstellung _abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt FRITZ KELLERVeranstalter: Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Veranstaltungsort: Neue Sächsische Galerie im TietzEintritt frei
Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer unabhängigen künstlerischen Entwicklung in den 50er bis 80er Jahren in der DDR - im Gespräch mit Ursula Keller und dem Historiker Gunnar Decker.Begleitveranstaltung zur Ausstellung _abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt FRITZ KELLEREintritt: 5 €, erm. 3 € (bis 18 Jahre frei)
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung _abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt FRITZ KELLER mit dem Kurator Alexander Stoll.Eintritt: 5 €, erm. 3 € (bis 18 Jahre frei)
Familiennachmittag in der Ausstellung _abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt FRITZ KELLERIn der Malerei von Fritz Keller stehen mitunter Bäume und Häuser auf dem Kopf. Auch die Farbigkeit wird oft völlig losgelöst von ihrer natürlichen Erscheinung. Aber genau das macht die Bilder so spannend und überraschend. An diesem Nachmittag werden wir diesen Künstler und seine Malweise näher kennenlernen und im Anschluss versuchen, auf ähnliche Art zu malen. Dazu verwenden wir breite Pinsel, kräftige Farben und große Papierbögen.Beginn: 14 Uhr (Dauer ca. 90 min.)Eintritt: 5 €, erm. 3 € (bis 18 Jahre frei)Bitte Malkleidung mitbringen!
Eine poetische Annäherung an Goethes „Die Leiden des jungen Werther“Schauspiel-Solo von und mit Cora Chilcot (Berlin)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
Bilder dominieren Erinnerungen. Auf riesigen Formaten von bis zu 14 Metern Länge versammelt der Künstler ikonisch gewordene Personen, Gesten, Gegenstände, Namenszüge und baut sie zu Bilderzählungen wichtiger Ereignisse der letzten Jahre zusammen: Mit Krieg spielt man nicht, der Kulturkampf Ost-West, Corona, das Landleben im Speckgürtel der Metropolen, die immer wieder auftauchenden Fälle von Kindermißbrauch. Aufgelöst in verpixelten Schwarzweissgrafiken und begleitet von einem signethaften Bildalphabet entstehen Bildteppiche, die die Komplexität privater und gesellschaftlicher Prozesse einfangen.Ausstellungszeitraum: 18. März - 9. Juni 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Sprache und Eigensinn von und mit JOHANNES EICHENTHAL (Niederfrohna)Buchpremiere Mironde-VerlagEintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
Elisabeth Harnik – PianoTony Buck – SchlagzeugJohn Edwards – BassHarri Sjöström – Saxophon
„… Einige Jahrzehnte später erweist sich diese noch recht junge Verbindung als eine „tolle“ Band mit drei „alten Füchsen“ der Szene und einem interessanten aufsteigenden Stern am Klavier: Elisabeth Harnik, die mit Joëlle Léandre, Steve Swell, Dave Rempis, Michael Zerang usw. zu hören war. Bei Tony Buck haben wir es mit einem hyperaktiven, lebhaften und originellen Drummer zu tun, der Raum und viele Nuancen lässt, damit seine Kollegen sich wertvoll in das Ensemble einfügen können. Tony Buck hat auch eine solide Karriere hinter sich (the Necks).
Ein interaktiver und kraftvoller Kontrabassist wie John Edwards lässt sich von nichts anderem inspirieren, auch wenn sein Kontrabass in den sehr intensiven Momenten des hier aufgezeichneten Konzerts „gedeckt“ ist. John ist zweifellos einer der gefragtesten Bassisten.
Harri Sjöström erinnert mich daran, dass ich ihn im berühmten Cecil Taylor Quartett gehört habe. Er ist ein beeindruckender, rassiger und wilder Sopransaxophonist mit expressionistischem Furor und einer musikalischen Klasse, die alle Sopransaxophonisten seit Steve Lacy teilen: Evan Parker, Lol Coxhill, Urs Leimgruber, Michel Doneda, John Butcher und Gianni Mimmo, unabhängig von ihren eigenen musikalischen Identitäten.
Die spielerische Dimension wird hier hypertrophiert und die Freiheit wird groß geschrieben. Die kollektiven Improvisationen von Flight Mode bewegen sich zwischen extremen und intensiven Drehungen und Passagen, in denen die vier Musiker das Spiel öffnen und lockern, um einander zuzuhören und eine neue Ebene der Verständigung zu finden. …
Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kfz-Meisterbetrieb Bondzio.Eintritt: 15 €, erm. 8 €
Ulrich Polster bereist seit vielen Jahren mit langen Aufenthalten Osteuropa und zuletzt den Kaukasus. Dort begegnete er harten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, deren Ursachen in den Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft und ihrer nicht erfolgten Aufarbeitung zu suchen sind.Der im sächsischen Hainichen aufgewachsene Videokünstler nähert sich mit diesen Arbeiten auch den Wurzeln der eigenen Sozialisation wie den aktuellen gesellschaftlichen Konflikten im eigenen Land. Es ergeben sich Überschneidungen, Kreuzungen und Parallelen, denen er in experimentellen Filmschnittverfahren Ausdruck verleiht.Ausstellungszeitraum: 8. April - 9. Juni 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Urs Leimgruber – soprano saxophonJacques Demierre – pianoThomas Lehn – analogue synthesizer
Goethe als Vordenker der KlimakatastropheVORTRAG von und mit Dr. Manfred Osten (Bonn)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
Elisabeth Coudoux – CelloCarl Ludwig Hübsch – Tuba
Carl Ludwig Hübsch und Elisabeth Coudoux werden in Chemnitz ein besonderes Duo-Konzert präsentieren. Beide in der improvisierten Musik zu Hause sind sich in vielen Projekten bereits begegnet und haben voneinander gelernt, z.B. im Ensemble X, im Projekt „Counterpole“, in der „Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse“, in Emilio Gordoas „Chamber Cloud“ oder bei Carl Ludwigs Kompositionen für das Multiple Joyce Orchestra.
Nun bringen Sie ihre in Köln gehegt und gepflegten kreativen Köpfe mit nach Chemnitz und werden im Konzert nicht nur ihre vorwärtsdenkende musikalische Sprache zusammen sprechen, sondern den Raum visuell erweitern. Zu Jedem Klang gehört auch ein Bild oder eine Bewegung, ob nur in unserer inneren Vorstellung, verkörpert oder räumlich. Die Positionen im Raum werden verrückt, die Klänge entrücken sich von ihrer Klangerzeugung und transformieren sich intuitiv und komponiert in leicht absurde Weisen, die man humorvoll und gleichzeitig im vollen Ernst zu sich nehmen kann.
VORTRAG von und mit Prof. Dr. Christof Wingertszahn (Düsseldorf)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
VORTRAG von und mit Franz Josef Wiegelmann (Siegburg)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025