Museumspädagogische Angebote zur AusstellungDas Schwarz, das Weiß und das Dazwischen (für Klassenstufe 5 – 12) Die Künstlerin Nadja Poppe arbeitet mit überschaubaren zeichnerischen Mitteln. Nur schwarze Tusche, Zeichenkohle, Graphit – und der Radiergummi – kommen bei ihr zum Einsatz. Dennoch ist zwischen dem tiefstem Schwarz und dem reinen Weiß des Papiers ein bemerkenswert breites Spektrum möglich: feinste Abstufungen der Grauwerte, silbrige oder bräunliche Töne... In der Ausstellung begegnen wir Landschaften, Bäumen, Tieren und ähnlichen Motiven, die von ihrem Aufenthalt an der Ostsee im Rahmen des „Sachsen am Meer“ - Stipendiums inspiriert sind. Dabei wird schnell sichtbar, dass sie mit ihren Zeichnungen außergewöhnliche Wege beschreitet, überraschende Blickwinkel aufzeigt, Ungeahntes zu Tage fördert, um so beim Betrachter einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Das eigenständige Bild steht hier eindeutig im Vordergrund und nicht die unmittelbare Wiedererkennbarkeit des Motivs. Nach dem Rundgang, bei dem wir ergründen möchten, wie die Künstlerin zu dieser Ausdrucksweise gelangt, werden wir mit ähnlichen Materialien die Möglichkeiten des Schwarz-Weiß und des großen Dazwischen erproben. Radieren erlaubt! (für Klassenstufe 1 – 4) Wenn Profis zeichnen, bleibt der Radiergummi meist außen vor. Mitunter verschmiert und verwischt er auch mehr, als dass er das Ungewünschte richtig wieder verschwinden lässt. Bei der Künstlerin Nadja Poppe wird der Radiergummi jedoch zu einem bewussten Gestaltungsmittel neben dem normalen Bleistift. Wie das funktioniert und wie das am Ende aussehen kann, erfahrt ihr bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung. Anschließend gibt es für alle Bleistifte und Radiergummis und los geht es!Alle Angebote können Sie bis 25. März 2022 montags bis freitags wahrnehmen. I Dauer: ca. 90 Min. Materialkosten: 2,00 Euro pro Teilnehmer (Eintritt frei) Wir bitten um Anmeldung unter info@kunsthuette.de oder 0371 - 3676680.
Öffentliche Führung dienstags 17 Uhr
weitere museumspädagogische Angebote siehe Kunstvermittlungzurück